OBS mit dem MIDI-Controller steuern

Die Aufnahmesoftware OBS Studio (Open Broadcaster Software) ist unter Streamern extrem beliebt. Für meinen Retro-Stream verwende ich ebenfalls OBS - das Programm ist als Open-Source-Software frei verfügbar und kann auf Windows, Linux und macOS genutzt werden. Durch die vielen Möglichkeiten - insbesondere den Übergang zwischen verschiedenen Szenen und dem Ein- und Ausblenden von verschiedenen Elementen in einer Szene - wäre eine Möglichkeit hilfreich, häufig genutzte Optionen über einzelne Tasten zu steuern. OBS bietet die Möglichkeit, beliebige Tastatur-Shortcuts zu definieren. Ein separates Gerät mit dedizierten Tasten erleichtert aber gerade während des Spielens die Orientierung und gibt dem Streamer die perfekte Kontrolle über seinen Stream. Allgemeines Eine gute Möglichkeit hierfür ist ein MIDI-Controller: Ursprünglich aus dem Bereich der Musikproduktion wird das MIDI-Format heutzutage für die Steuerung vieler Produkte auch außerhalb der Musik genutzt. Entsprechende Controller gibt es je nach Anzahl der Tasten, Qualität und Funktionsumfang schon für kleines Geld. Da OBS kein direktes Mapping von MIDI-Signalen in Aktionen unterstützt, habe ich den Umweg über Tastatur-Shortcuts gewählt. Ein entsprechendes Programm muss nun die MIDI-Signale entgegennehmen und einen zugewiesenen Tastatur-Shortcut auslösen. Der Vorteil dieser Methode: Beliebige weitere Programme können so konfiguriert werden, etwa für die Bild- und Fotobearbeitung, dem Videoschnitt oder den Audioschnitt beim Podcasten. Somit wird ein einfacher MIDI-Controller schnell zum universellen Tool für häufig genutzte Befehle. Software: MIDI Translator Pro In meinem Setup verwende ich den MIDI Translator Pro der Firma BOME Software. Die Pro-Version ist für 59 EUR erhältlich und wird von dem deutschen Unternehmen aktiv weiterentwickelt - im Gegensatz zu einigen anderen Alternativen, die teilweise seit vielen Jahren kein Update erfahren haben. Der MIDI Translator Classic ist eine kleinere Variante, welche die Funktion für das Projekt ebenfalls abdeckt. Letztere ist allerdings nur für Windows erhältlich, während der MIDI Translator Pro auch in einer macOS-Version erhältlich ist. Hardware: KORG nanoPAD 2 Exemplarisch für die Vielzahl an MIDI-Controllern erwähne ich kurz das KORG nanoPad 2. Das Gerät ist für knapp über 40,00 EUR erhältlich und bietet mit seinen 16 Tasten ausreichend Steuerungsmöglichkeiten. Vorteil: Durch die geringe Größe kann es dauerhaft auf dem Schreibtisch verbleiben und sich auch für andere Anwendungsfälle (Fotobearbeitung, Podcasten, App-Launcher, etc.) nützlich machen. Dieses Setup funktioniert jedoch auch mit jedem beliebigen anderen MIDI-Keyboard. MIDI kommt - wie oben beschrieben - aus dem Musikbereich und bezeichnet ein Protokoll, um (vereinfacht gesagt) Musiknoten zu übermitteln. Diese werden aber nicht als Audiosignal übertragen, sondern als Tastendruck ("Taste XYZ wurde in der Stärke 123 gedrückt, dies entspricht der MIDI-Note 25"). Diese Informationen werden wir auf einen Trigger legen und beim Eintreffen einer entsprechenden MIDI-Message den Tastendruck ausführen. Schematische Darstellung der geplanten Lösung. Shortcuts in OBS definieren Im ersten Schritt müssen die Tastatur-Shortcuts in OBS eingerichtet werden. Dies geht in der macOS-Version über den Menüpunkt OBS > Preferences. Diese können auch unergonomisch und kryptisch sein, da dieser Schritt später von unserer Software ausgeführt wird. Eine einfache, mehrspaltige Liste als Notiz kann helfen, die Übersicht zu bewahren. Ihr müsst euch zunächst nur überlegen, welche Aktionen ihr benutzen wollt und euch einen mehr oder weniger intuitiven…

WeiterlesenOBS mit dem MIDI-Controller steuern

[Karsten hört] Die pixelpommes.de Retro-Playlist!

Frohe Weihnachten! Statt einer eigenen Weihnachts-Episode (Einen kurzen Weihnachts-Beitrag von mir findet ihr in Folge 62 des Nerdwelten-Podcasts "Weihnachten mit den Nerds") gibt es nur eine Kleinigkeit: Die pixelpommes.de Retro-Playlist! Zu jeder Episode gibt es einen passenden Song, jeweils aus dem gleichen Jahr wie das Spiel oder das Produkt aus der Episode. Da mit neuen Episoden natürlich auch neue Songs dazu kommen, solltet ihr die Playlist am Besten gleich abonnieren! Weitere Informationen zur Playlist (inkl. Spotify-Widget mit Song-Liste)Playlist auf Spotify öffnen

Weiterlesen[Karsten hört] Die pixelpommes.de Retro-Playlist!

pixelpommes Podcast nun (auch) auf iTunes

Wer iTunes oder die in iOS enthaltene Podcasts-App von Apple nutzt, kann den pixelpommes Podcast direkt über iTunes in seiner Mediathek abonnieren - ein Weg mehr, den Podcast zu erhalten! Insgesamt stehen nun folgende Möglichkeiten zum Abonnieren zur Verfügung: Über die Podcast-Feed-URL Via iTunes bzw. die Apple Podcasts-App Über Spotify Die Google Podcasts-App (einfach die Suche verwenden) Wenn ihr den pixelpommes Podcast unterstützen möchtet, würde ich mich über eine Bewertung / Rezension auf iTunes oder anderen Podcast-Portalen freuen! Wer iTunes oder die in iOS enthaltene Podcasts-App von Apple nutzt, kann den pixelpommes Podcast direkt über iTunes in seiner Mediathek abonnieren - ein Weg mehr, den Podcast zu erhalten!

Weiterlesenpixelpommes Podcast nun (auch) auf iTunes

pixelpommes Podcast jetzt auf Spotify!

Seit einigen Wochen können sich Podcast-Produzenten bei Spotify for Podcasters anmelden, um ihren eigenen Podcast dort zu veröffentlichen. Bisher war die Podcast-Funktion auf der Plattform redaktionell verwaltet und nur ausgewählte Podcasts hinzugefügt worden. Daher könnt ihr den pixelpommes Podcast nun auch über Spotify abonnieren und hören - solltet ihr den Spotify-Client bevorzugen oder gerade keinen anderen Podcatcher installiert haben. Die Episoden werden automatisch aus dem RSS-Feed übernommen, sodass dort auch stets die aktuellen Ausgaben zu finden sind.

Weiterlesenpixelpommes Podcast jetzt auf Spotify!