Die Spiele des Sega Mega Drive Mini vs. Sega Mega Drive Classics

Pünktlich zum offiziellen Release des Sega Mega Drive Mini tut sich bei Sega-Fans natürlich die Frage auf, was denn aus den noch nicht mal ein Jahr alten Sega Mega Drive Classics geworden ist bzw. ob sich die Anschaffung der neuen Retro-Mini-Konsole lohnt. Natürlich kann die bestehende Compilation für PC, Nintendo Switch, PS4 etc. nicht mit dem Flair der Original-Controller und der Miniatur-Ausgabe der Konsole mithalten. Dennoch darf man sich fragen, wie die Spieleauswahl gestaltet wurde. In dem Vergleich der beiden Sammlungen findet ihr eine Gegenüberstellung der Spiele. Grün hervorgehobene Titel sind in beiden Varianten verfügbar. So könnt ihr entscheiden, welche Version euren Geschmack besser trifft: Während das Sega Mega Drive Mini mit Castlevania: The New Generation, Mega Man: The Wily Wars und der Street Fighter II: Special Champion Edition punkten kann, können die Sega Mega Drive Classics Streets of Rage I, II und III sowie Golden Axe I, II und III für sich behaupten. Des Weiteren haben beide Plattformen noch ein paar Titel, die der anderen fehlen. Vergleich: Sega Mega Drive Mini vs. Sega Mega Drive Classics (PDF)Herunterladen

WeiterlesenDie Spiele des Sega Mega Drive Mini vs. Sega Mega Drive Classics

Nebulus / Tower Toppler

Dinge zu zerstören, ist in den meisten Fällen leichter, als neue zu erschaffen - grobschlächtige Personen und ihr Umfeld wissen das. Der Klassiker Nebulus beweist jedoch, dass es manchmal sackschwer sein kann, etwas dem Erdboden gleich zu machen. Zu diesem Blogbeitrag gibt es auch eine Episode im Podcast: POMM029 - Nebulus / Tower Toppler Allgemeines und Internes (Podcast) Der August ist der Monat des Commodore 64: Unter dem Hashtag c64month posten Fans des Brotkastens ihre Sammlungsstücke, Fan-Projekte und Erinnerungen. Bislang war der C64 auf pixelpommes nicht sonderlich prominent vertreten, ein paar Worte fielen lediglich in der Episode über die Programmiersprache BASIC. Das soll sich zum nächsten Jahr hin ändern, wenn verstärkt zusätzlich ältere Konsolen besprochen werden (Versprochen: 90er-Jahre und 16-Bit Konsolen kommen nicht zu kurz!). Nichtsdestotrotz soll der C64-Monat gewürdigt werden, und zwar mit einer Episode und einem Blogbeitrag zu Nebulus, auch bekannt als Tower Toppler! Dieser Beitrag ist ebenfalls als Podcast erschienen! Entsprechende Querverlinkungen referenzierten den passenden Abschnitt im Podcast. Nebulus / Tower Toppler (Podcast) Namensgebend für das Spiel ist der Planet Nebulus, welchen wir bzw. unsere Spielfigur (ein kleiner Frosch) bewohnen. Rechtswidrig wurden Türme errichtet und unsere Aufgabe ist es, diese wieder zu zerstören und so für die im Weltraum notwenige Ordnung zu sorgen. Die Story ist leider nur im Handbuch bzw. dem digitalen Klappentext des C64 Mini ersichtlich - weiteren Einfluss auf das Spiel hat sie nicht. In insgesamt acht Level müssen wir unsere Künste beweisen und die Spitze des Turmes erklimmen. Pro Level steht ein Turm als Herausforderung an, zu welchem wir in unserem kleinen U-Boot fahren bzw. fliegen - oder Schwimmen? Zwischen den Levels gibt es nämlich ein kleines Minispiel, bei dem Fische aufgesaugt werden müssen. Dies sorgt für ein paar Extrapunkte und eine kleine Abwechslung. Historisches (Podcast) Das im Jahr 1987 veröffentlichte Spiel wurde von John M. Philips entwickelt, der laut eigener Angabe (in einem Interview der PowerPlay 12/88) ursprünglich ein "Ballerspiel" entwickeln wollte. Da das Spielfeld keine quadratische Fläche, sondern ein Zylinder sein sollte, war der Weg zu Nebulus (scheinbar) nicht mehr weit. Plattformenkompatiblität (Podcast) Spielbar ist Nebulus heute auf nahezu allen Plattformen, da Fans fleissig Ports für ihre Lieblingspielbasis entwickelt haben, darunter Mobilplattformen und Linux. Offizielle Versionen gab es unter anderem für folgende Systeme: Commodore 64AmigaAtari 7800 / Atari STNintendo GAME BOYNintendo Entertainment System Spielprinzip und -mechaniken (Podcast) Das Erreichen der Turmspitze, von der wir den Turm zum Einsturz bringen können, geschieht über Plattformen, die rings um den zylindrischen Turm platziert sind. Direkt ins Auge sticht der tolle Pseudo-3D-Effekt in Nebulus: Trotz der schwachbrüstigen Hardware des C64 (und vergleichbaren Konsolen, die einen Port erhalten haben) entsteht der Eindruck, als hätte der Turm eine räumliche Tiefe. Ein Gruß an vergangene Zeiten (Podcast) Perspektivisch bleibt unser Anti-Baumeister-Frosch stets mittig auf dem Bildschirm platziert, bei einer Bewegung dreht sich der Turm entsprechend. Durch geschickt gestaltete Sprites entsteht ein toller perspektivischer Effekt, der eine Tiefe suggeriert, die weit über die Fähigkeiten der Konsole hinausgehen. Genau dieser raffinierte Umgang mit der Hardware und die kreative Nutzung trotz…

WeiterlesenNebulus / Tower Toppler